www.schnepel.net

Dr. Jörn Schnepel

Kontakt | Links | Impressum
  • Home
  • Genealogie
  • Geschichte
  • Fotos
  • Biochemie
  • Medizin
  • Publikationen
 
  • Genealogie
  • Namen
  • Ortsliste
  • Ahnentafel
  • Namensbedeutung
  • Hollandgänger
 

Schnepe Banner

 

Der ist der glücklichste Mensch,
der das Ende mit dem Anfang in Verbindung setzen kann.

Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832

 

Ahnenforschung kostet Zeit. Diese Aussage wird jeder Genealoge bestätigen können. Viel Zeit ist bisher auch bei der Erforschung meiner Vorfahren ins Land gegangen. Durch viele interessante Gespräche, intensives Stöbern in diversen Kirchenbüchern und Archiven und nicht zuletzt durch etliche Nächte der Recherche im Internet ist schon eine beträchtliche Anzahl an Ahnen zum Vorschein gekommen.
Der älteste urkundlich nachgewiesene Vorfahr, ein Mann namens Johan Herman Schnepel, wurde 1683 in Hüllhorst geboren. Es gab aber auch schon 1646 (schwedisches Urbar des Amtes Reineberg) einen Vollmeier Hermen Schnepel (Huchzen Nr.3) und einen Brinksitzer Herman Schnepel (Bröderhausen Nr.26). Und aus einer Gerichtsakte aus Niedringhausen/Hüllhorst geht sogar hervor, daß es bereits am 7.10.1441 einen Mann namens Raterdt Sneppel im Lübbecker Land gegeben hat. Die erste urkundiche Erwähnung eines Namensträgers erfolgte sogar schon im Jahre 1231, als im Ravensbergischen ein Heinricus Snipel als Garant eines Vertrages genannt wird. Wie diese Männer, deren Namen in ihrer Bedeutung eher auf den hohen Norden hinweisen, nach Ostwestfalen kamen, ist noch unbekannt. Zu ihnen gesellen sich eine Vielzahl von Personen aus einer Vielzahl von Generationen, die die Ahnentafel vervollständigen. Unter ihnen findet man Braumeister, Lehrer, Schulmeister, Ärzte, Kaufleute, Pastoren, Tagelöhner, Weinbauern, Tischler, Zimmerleute, Schmiede, Zigarrenmacher, Schlosser und einige andere Handwerker. Die meisten verdienten ihren Lebensunterhalt jedoch mit der Landwirtschaft, sei es als Colon auf einem eigenen Hof oder als Heuersleute. Eben diese Heuerlinge zogen über Jahrhunderte aus dem ostwestfälischen Raum ins Oldenburgische oder nach Holland aus um sich durch Grasmähen, Torfstechen oder Heringsfang eine zusätzliche Einkommensquelle zu erschließen. Einige Vorfahren aus der Schnepel-Linie zogen Jahr ein Jahr aus zwischen der Saat- und der Erntezeit nach Holland um Gras zu mähen (Hollandgänger).
An welche Orte die Ahnensuche führte und welche Namen dabei auftauchten kann den entsprechenden Listen entnommen werden. Für genauere Auskünfte bezüglich verwandtschaftlicher Beziehungen oder anderen genealogischen Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte verwenden Sie folgenden Kontakt.




Home | Genealogie | Geschichte | Fotos | Biochemie | Medizin | Publikationen
| | Top ^
 
© 2009 www.schnepel.net | Impressum / License Agreement | Datenschutz / Privacy Policy
Website template by Arcsin